Unser Pflegeleitbild
Wir bleiben nicht stehen
Pflegeleitbild der Christopherus Pflegedienste: Entwickelt von Mitarbeitern, spiegelt es unsere fortschrittliche Firmenphilosophie wider.
Gemeinsam entwickelt - Christopherus Philosophie vereint
Das nachfolgende Pflegeleitbild ist von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Christopherus Pflegedienste in Eigenverantwortung erstellt worden und spiegelt die Firmenphilosophie im Allgemeinen wieder.
Mittelpunkt
Der pflegebedürftige Mensch mit seinen Bezugspersonen steht im Mittelpunkt unseres Pflegedienstes. Die Hauptaufgabe unserer Arbeit ist es, jeden Menschen unter Berücksichtigung seiner physischen, psycho-sozialen, geistigen und kulturellen Bedürfnisse umfassend zu pflegen.
Selbstbestimmung
Ziel unserer Pflege ist es, dem pflegebedürftigen Menschen das Führen eines selbstbestimmten Lebens zu ermöglichen.
Respekt
Das oberste Gebot von unserem Pflegeleitbild ist es, den pflegebedürftigen Menschen und seine Bezugspersonen mit Würde und Respekt zu behandeln.
Aktivität
Um ein hohes Maß an Wohlbefinden und Unabhängigkeit beizubehalten bzw. wieder zu erreichen, werden der pflegebedürftige Mensch und seine Bezugsperson/en aktiv an der Pflege beteiligt.
Schweigepflicht
Mit unserem Leitbild in der Pflege garantieren wir, dass wir die Schweigepflicht über alle Angaben unserer Patienten und Ihrer Bezugspersonen stets wahren.
Informationen
Unsere Pflege orientiert sich an der strukturierten Informationssammlung nach Elisabeth Beikirchner und wird in der Organisationsform der Bezugspersonenpflege durchgeführt.
Umfassend
Unser Pflegeleitbild für die ambulante Pflege sagt aus, dass die ganzheitliche Pflege umfassend geplant sowie pflegeprozessorientiert und kosteneffektiv gestaltet wird. Die Einbeziehung des Familiensystems bzw. der Bezugsperson/en in den Pflegeprozess ist für uns selbstverständlich.
Würde
Wir verpflichten uns mit unserem Pflegeleitbild, die Würde des Sterbens zu wahren und begleiten Sterbende in ihrer letzten Lebensphase und ihre Bezugsperson/en mit besonderer Verantwortung.
Teamaustausch
Um ein hohes Kommunikationsniveau sowie einen optimalen Informationsfluss zu erreichen, werden regelmäßig Informationen und Erfahrungen im Team ausgetauscht.
Fortbildung
Regelmäßige Dienstbesprechungen und die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen sind für uns selbstverständlich und ein wichtiger Bestandteil von unserem Pflegeleitbild.
Qualitätssicherung
Um unsere Arbeitsqualität stetig zu verbessern, beteiligen wir uns regelmäßig an internen und externen Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Transparenz
Unsere Pflege soll für den pflegebedürftigen Menschen und dessen Bezugsperson/en durchschaubar sein. Wir arbeiten daher partnerschaftlich mit verschiedenen Berufsgruppen und mit allen anderen Gesundheits- und Sozialdiensten zusammen, um die soziale Integration des pflegebedürftigen Menschen und dessen Bezugsperson/en zu fördern.